Über uns
Hintergrund
Im Winnender Teilort Baach steht das Alte Schul- und Rathaus aus dem Jahre 1842. In den 70ern aufgrund der Eingemeindung außer Dienst gestellt und Anfang der 80er von Baacherinnen und Baachern liebevoll als Gemeinschaftsraum renoviert stand das Gebäude zuletzt über Jahre praktisch leer.
2019 beschloss der Winnender Gemeinderat, das geschichtsträchtige Gebäude zu verkaufen. Dies war der Zündfunke für eine neue Baacher Dorfgemeinschaft und erste Überlegungen, das Gebäude zu erhalten und wieder mit Leben zu füllen.
Nach einem ausführlichen Gespräch zwischen der Stadtverwaltung, Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und mehreren Baacher Bürgervertretern verschob der Stadtrat die Entscheidung über den Verkauf zunächst um 1 Jahr.
Zweck des Vereins soll es sein, Ideen für kulturelle und soziale Angebote in Baach zu entwickeln, diese umzusetzen und durch ein buntes Miteinander unser Baach mit Leben zu füllen.
Mehrere Möglichkeiten
Bei einem schlüssigen Nutzungskonzept für die Räumlichkeiten würde die Stadt von einem Verkauf absehen und das historisch wertvolle Gebäude den Baacher Bürgern zur Nutzung überlassen – so war die Hoffnung.
Zugleich gab es Stimmen, die das Gebäude abreißen und auf dem Grundstück ein neues Wohngebäude errichten lassen wollen. In diesem Fall hätte im neuen Gebäude ein Gemeinschaftsraum für die Baacher Bevölkerung entstehen können. Dass das bisherige Ortsbild mit der historischen Fassade dabei zu erhalten wäre, war eher unwahrscheinlich.
Bei einem ersten Treffen einiger Bürger*innen entstand im November 2019 der Plan, einen Baacher Bürger- und Kulturverein zu gründen. Der Verein könnte Konzepte sowohl für den Erhalt des Rathauses als auch die Möglichkeiten eines Gemeinschaftsraumes erarbeiten.
Fragebögen
Viele Baacher*innen sind unserem Aufruf gefolgt und haben uns den ausgefüllten Fragebogen zurückgeschickt. Damit haben wir nicht nur ein Meinungsbild aus Baach, sondern einen bunten Strauß an Vorschlägen bekommen, was sich die Baacher für den Ort und das Rathaus wünschen.
Rathaus erhalten
Auch wenn die Umfrage nicht repräsentativ ist: Auf über 70% der Fragebögen sprechen sich die Baacher*innen für den Erhalt des alten Schul- und Rathauses und seine Nutzung für gemeinschaftliche Aktivitäten aus.
Bürgerverein
Mehr als die Hälfte der Antwortenden gab außerdem an, einen Bürgerverein zu befürworten und zu unterstützen. Dieses positive Feedback hat uns bestätigt, die Baacher Dorfgemeinschaft zu gründen.
Initiative
Erstes Treffen im Herbst 2019, kurz nachdem die Stadt Winnenden angekündigt hatte, das Baacher Rathaus verkaufen zu wollen. Eine Gruppe von rund 30 Baacher*n trifft sich im Rathaus, um über die Situation zu diskutieren.


Erste Aktionen 2020
- Corona-Nachbarschaftshilfe „Baacher helfen Baachern“
- Baacher übernehmen die Pflege der Blumenbeete am Backhaus
- Idee des Brunnentreffs wird in die Tat umgesetzt
Vereinsgründung
- Gründungsversammlung 17.10.
- 34 Gründungsmitglieder anwesend
- 60 Gründungsmitglieder registriert


Verkauf verschoben
Am 20.10.2020 hat der Winnender Gemeinderat in seiner Sitzung beschlossen, die Entscheidung über den Verkauf des Alten Rathauses in Baach um zwei weitere Jahre bis zum 31.12.2022 zurückzustellen. Dies gibt unserem neu gegründeten Verein ausreichend Zeit, ein schlüssiges Konzept für unsere Vereinsarbeit und den Umgang mit der Immobilie „Altes Rathaus“ zu entwerfen.
Nutzungsvertrag
Am 15.3.22 hat der Verwaltungsausschuss des Winnender Gemeinderats dem Nutzungsvertrag für das Baacher Rathaus zugestimmt. Darin wird unser Rathaus der Baacher Dorfgemeinschaft e.V. offiziell zur Nutzung überlassen. Ein Verkauf oder Abriss des geschichtsträchtigen Gebäudes ist damit vorerst vom Tisch. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, der uns Baachern Zeit gibt, ein zukunftsfähiges Konzept für Versammlungsmöglichkeiten in Baach zu entwickeln – sei es im bestehenden Rathaus oder einem neuen Gebäude.


Optionen prüfen
Im Januar 2023 bilden sich fünf Arbeitsgruppen, um die Optionen für zukünftige Gemeinschaftsräume zu prüfen. Neben dem Erhalt des Rathauses und Möglichkeiten wie einem Kauf des Gebäudes oder einem Neubau an dessen Stelle entsteht die Idee: Ein Neubau an der Dorfmitte. Hier hat die Stadt ein Grundstück erworben und eine Gruppe Baacherinnen und Baacher arbeitet mit gemeinsam einem Architekten ein Konzept aus, welches das historische Bauernhaus durch einen Neubau ersetzen soll.
Verein wächst
Im Januar 2023 begrüßen wir das 100. Mitglied in der Baacher Dorfgemeinschaft. Der Verein wächst weiter. Und nicht nur der Verein, sondern auch die Gemeinschaft. Durch regelmäßige Veranstaltungen im Rathaus und an der Dorfmitte entsteht wieder ein lebendiges Miteinander. Wir freuen uns, dass zur Zeit viele junge Familien nach Baach ziehen und sich bei uns im Ort und im Verein wohl fühlen.


Fünf Jahre Dorfgemeinschaft
Nach einem etwas gebremsten Start durch die Pandemiejahre nimmt das Dorfleben jetzt wieder richtig Fahrt auf. 2024 organisiert die Baacher Dorfgemeinschaft über 20 Veranstaltungen in Baach, von Festen im Freien, dem jährlichen Dorf-Flohmarkt, Generationencafés und Vesperstuben über Kunstausstellungen, Vorträgen über fremde Länder & Kulturen bis zu Info-Abenden. Wöchentlich trifft sich die Kreativgruppe, alle zwei Wochen der Aktiv-Ausschuss, es gibt emsige Renovierungsarbeiten am Rathaus („Rathaus-Aufhübscher“) und der Verein gründet seine eigene Backhäusle-Abteilung, um die alte Backtradition am Leben zu erhalten. Im März 2025 feiert der Verein die Wiedereröffnung der renovierten Baacher Stube und im Mai an der Mitgliederversammlung das fünfjährige Bestehen. Die Baacher Dorfgemeinschaft zählt mittlerweile 133 Mitglieder.
Rathaus: Tradition und Zukunft
Nach der Ausarbeitung, Präsentation und Bewertung möglicher Optionen entscheidet sich eine große Mehrheit von 90% in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juni 2025 dafür, dass unser Verein dauerhaft im Rathaus bleiben und das Gebäude Stück für Stück weiter renovieren und nutzen soll. Das Konzept eines Neubaus an der Dorfmitte soll vom Verein nicht weiterverfolgt werden. Damit sind die Weichen für zukünftige Vereinsangebote und die Weiterentwicklung des Gebäudes zum aktiven Dorfzentrum gestellt.
